09.06.2025
INKLUSION? INTEGRATION ?
Der Begriff Inklusion und Integration ist uns im Alltag schon oft begegnet. Aber was genau ist damit gemeint und warum ist dieses Thema gesellschaftlich so relevant?
Mit Inklusion ist gemeint, dass kein Mensch ausgeschlossen, benachteiligt oder diskriminiert werden darf. Denn in einer inklusiven Gesellschaft geht man davon aus, dass es kein Richtig und kein Falsch gibt. Jeder Mensch soll so wie er,es oder sie ist, akzeptiert und wertgeschätzt werden. Manche Menschen werden wegen ihrer Hautfarbe oder Religion ausgegrenzt und andere, weil sie eine Behinderung haben.
Viele Menschen haben Sorge, Angst, etwas falsch zu machen, wenn sie einen Menschen mit Behinderung treffen. Beide Menschen vermeiden oft den Kontakt. Diesen Kontakt brauchen wir aber, wenn alle Menschen gleichberechtigt zusammen leben sollen.
Inklusion? Na klar!
Kaum ein Lebensbereich eignet sich so gut als gesellschftlicher Motor für Inklusion wie der Sport. Wer gemeinsam Sport treibt, lernt sich automatisch gegenseitig kennen. Gemeinsames Interesse am Sport tritt in den Vordergrund, die Unterschiede in den Hintergrund. Berührungsängste werden ganz natürlich abgebaut und neue Freundschaften können entstehen. Ganz nebenbei stärkt der gemeinsame Sport das Selbstbewußtsein.
Integration ? Na klar!
Sport hat ebenfalls ein großes Integrationspotential und stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Gemeinsame sportliche Aktivitäten fördern die Begegnung von Menschen ganz unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft, schaffen Verständigung und gegenseitige Toleranz, ebenso bauen sie Vorurteile ab.
Wir wollen mehr Inklusions- und Integrationsarbeit leisten.
Interessierte Schützeninnen und Schützen können Gisela Kröger, 2. Vorsitzende, ansprechen.